12. Januar 2022 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik •
von Linards Udris, Mark Eisenegger & Daniel Vogler
Die Vielfalt bleibt in den Schweizer Medien eine große Herausforderung. Das erklärt das „Jahrbuch Qualität der Medien“, das vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich zum zwölften Mal...
Artikel lesen
4. Oktober 2017 •
Qualität & Ethik •
von Stephan Russ-Mohl
Es kommt stark aufs Thema an, ob die Konsumenten den Medien vertrauen. Dabei war laut einer Studie etwa die Berichterstattung deutscher Medien über den plötzlichen Zustrom von Flüchtlingen nicht so schlecht wie oft behauptet....
Artikel lesen
7. Oktober 2016 •
Qualität & Ethik •
von Kurt W. Zimmermann
Schon wieder eine Studie zur Medienqualität. Und schon wieder wissenschaftlicher Schabernack....
Artikel lesen
15. September 2015 •
Ausbildung •
von Caroline Lindekamp
Die Debatte über die Professionalisierung von Journalisten ist so alt wie das Metier selbst. Die Studie „Quo Vadis Journalistenausbildung?“ der Technischen Universität Ilmenau hat sie aus Sicht von Nachwuchsjournalisten untersucht....
Artikel lesen
11. Mai 2011 •
Qualität & Ethik •
von Tina Bettels, Susanne Fengler, Andreas Sträter, Mariella Trilling
EJO-Report Wie europäische Medien ihr Publikum online an redaktionellen Prozessen teilhaben lassen – Ergebnisse einer international vergleichenden Studie Die vorliegende Studie des European Journalism Observatory untersucht für 13...
Artikel lesen
3. Mai 2011 •
Medienpolitik •
von Vinzenz Wyss
Was die Wissenschaft zu öffentlichen Debatten über Qualität leisten kann – und was nicht. Medienwissenschaftler und ihre Studien stoßen unter Journalisten und Managern regelmäßig auf Abwehr. Im Folgenden äußert sich ein Professor...
Artikel lesen
11. Februar 2011 •
Qualität & Ethik, Ressorts •
von Thomas Schöneich
Geblendet vom Glanz der Olympischen Spiele in Peking hinterfragten nur wenige Sportjournalisten spektakuläre Weltrekorde. Dies zeigt eine aktuelle Studie zur Qualität der Olympia-Berichterstattung. Peking, Nationalstadion, 16. August...
Artikel lesen
18. Januar 2011 •
Digitales •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Der Großteil der Redakteure in Deutschland ist der Meinung, dass die Bedeutung von Twitter derzeit überschätzt wird. Dies ist das Ergebnis einer Redaktionsbefragung, die im Rahmen der Studie „Twitter und Journalismus – Der...
Artikel lesen
2. November 2010 •
Qualität & Ethik •
von Tina Bettels-Schwabbauer
Knapp drei Viertel der Journalisten in Deutschland haben schon einmal einen Presserabatt genutzt. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Dominik Stawski, der seine Ergebnisse kürzlich im Buch „Die Prozente der Presse. Bewertung von...
Artikel lesen
29. September 2010 •
Ressorts •
von Stephan Russ-Mohl
Wie Redaktionen über das eigene Medienunternehmen berichten Ob und wie Redaktionen für ihre eigenen Medienunternehmen Öffentlichkeitsarbeit betreiben, dieser Frage hat der Medienforscher Stefan Weinacht nachgespürt und Erschreckendes...
Artikel lesen