17. November 2022 •
Aktuelle Beiträge, Forschung aus 1. Hand, Internationales, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von EJO
Einseitige Darstellungen und voreingenommene Daten können das Wissen, das wir über den Umgang der Medien mit Konflikten haben, verzerren. In ihrem Dissertationsprojekt geht Viviane Schönbächler auf neue Perspektiven ein, die oft...
Artikel lesen
15. November 2022 •
Aktuelle Beiträge, Ausbildung, Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit •
von Paula Hammerschmidt
Die Medien in Südosteuropa stehen vor diversen Herausforderungen: Unterfinanzierung, Personalmangel und politische Abhängigkeiten sind nur einige davon. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) beobachtet die Medienlandschaft in zehn Ländern...
Artikel lesen
2. September 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit •
von Emad Almansour
Eine freie, unabhängige Presse ist eine wesentliche Voraussetzung und wichtiger Grundpfeiler für jede funktionierende Demokratie. In Deutschland und anderen demokratischen Staaten ist die Pressefreiheit ein Grundrecht. Aber in Zeiten von...
Artikel lesen
19. August 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit •
von Athens Zaw Zaw
In diesem Konfliktzonenbericht geht es um den Staatsstreich in Myanmar, um Ungerechtigkeit und um die Freiheit der Berichterstattung. Der Bericht gibt einen Einblick in die anstrengenden Herausforderungen für Medienschaffende in und...
Artikel lesen
11. August 2022 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Pressefreiheit •
von Niclas Grote
In vielen Ländern im asiatischen Raum stellt sich der freie Zugriff auf das Internet oft schwierig dar. In Zeiten des Krieges entsteht eine regelrechte Informationsfront....
Artikel lesen
9. August 2022 •
Aktuelle Beiträge, Pressefreiheit •
von Bjarne Overkott
Agenda Setting, das Setzen von Themenschwerpunkten in den Medien, ist sowohl in der Medienpraxis als auch in der Journalismusforschung ein geläufiger Begriff. Weniger bekannt ist ein Phänomen, über das sich Expertinnen und Expert bei...
Artikel lesen
7. Juli 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit, Redaktion & Ökonomie •
von Roman Winkelhahn
Das kroatische Mediensystem ist vulnerabel und laut Wissenschaftlern besonders anfällig für Korruption und Einflüsse von außen. Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk vertrauen weniger Menschen als den privaten Sendern....
Artikel lesen
6. Juli 2022 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Pressefreiheit •
von Johanna Mack
Wie arbeiten Journalist*innen im Kontext eines „fragilen Staates“, der von politischer Instabilität und fehlender Infrastruktur geprägt ist? Dieser Text beleuchtet die Situation der Medienschaffenden in Guinea-Bissau und wie sie sich...
Artikel lesen
30. Juni 2022 •
Aktuelle Beiträge, Pressefreiheit •
von Liz Bulnes
Was Medienakteur*innen in Krisenzeiten tun können, um trotz aller Gefahren frei berichten zu können, war eines der Hauptthemen auf dem diesjährigen DW Global Media Forum....
Artikel lesen
21. Juni 2022 •
Internationales, Medienpolitik, Pressefreiheit, Top •
von Roman Winkelhahn
Ein unabhängiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist nicht selbstverständlich, nicht einmal innerhalb der Europäischen Union. Das zeigen die Fälle Polens und Ungarns....
Artikel lesen