6. Februar 2019 •
Aktuelle Beiträge, Internationales, Qualität & Ethik •
von Johanna Mack
Die Afrikaberichterstattung westlicher Medien steht oft in der Kritik: Sie sei einseitig, eurozentrisch und insgesamt werde zu wenig über Afrika geschrieben. Ein Wissenschaftler der Stanford University hat untersucht, ob die...
Artikel lesen
30. Januar 2019 •
Pressefreiheit, Top •
von Tanjev Schultz
Journalisten stehen vor einer neuen Herausforderung. Sie haben die verantwortungsvolle Aufgabe, Ruhe in die öffentliche Kommunikation zu bringen. Ausgerechnet sie, diese unsteten Geister....
Artikel lesen
9. Oktober 2018 •
Digitales, Forschung aus 1. Hand •
von Felix Simon
Gibt es ein Patentrezept für den Twitter-Erfolg? Eine aktuelle Studie liefert Antworten....
Artikel lesen
20. September 2018 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Alexandra Borchardt
Die Liste der möglichen Vorteile, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Redaktionen bietet, ist lang. Dennoch ist Vorsicht angebracht....
Artikel lesen
3. September 2018 •
Digitales •
von Johanna Mack
Euphorisches Lob oder scharfe Kritik als „kommunikativer Krimskrams“: Blogs polarisieren. Journalisten bezeichnen Blogger oft als Amateure. Aber wie sehr unterscheiden die beiden Gruppen sich tatsächlich – und worin ähneln sie...
Artikel lesen
26. Juni 2017 •
Digitales, Qualität & Ethik •
von Klaus Beck
In Zeiten digitaler Kommentarspalten stehen Journalisten vor neuartigen Aufgaben: Ihre Arbeit ist mit dem Erscheinen des Artikels nicht mehr getan, sondern geht online weiter. Nicht mehr der Gatekeeper ist gefragt, sondern der Moderator....
Artikel lesen
19. Juni 2017 •
Qualität & Ethik •
von Michael Haller
In den vergangenen Jahren ist eine Art Kuscheltrend in vielen Medien eingerissen. Statt von Politikern Begründung und Rechtfertigung zu verlangen, bewegen sich viele Journalisten lieber im Dunstkreis der Macht. Kritisches Nachfragen...
Artikel lesen
5. Mai 2017 •
Internationales, Pressefreiheit •
von Anna Carina Zappe
Zwischen Gewalt und Selbstzensur: Im demokratischen Europa nimmt die öffentliche Geringschätzung gegenüber Journalisten zu. Die Angst vor Ablehnung, aber auch vor Gewalt, Überwachung und Belästigung wirkt sich auf die Arbeit aus. Zu...
Artikel lesen
15. Februar 2017 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Raluca Radu
Gigantische Demonstrationen mit hunderttausenden Menschen, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf die Straße gehen – seit Tagen prägen diese Bilder hierzulande die Nachrichten aus Rumänien. Kaum bekannt ist in Deutschland...
Artikel lesen
2. Februar 2017 •
Qualität & Ethik •
von Thomas Petersen
Hartnäckig werden Umfrageforscher in der Öffentlichkeit in die Rolle von Propheten gedrängt. Doch diese Aufgabe können und wollen sie gar nicht erfüllen....
Artikel lesen