22. Juni 2022 •
Digitales, Top •
von Roman Winkelhahn
Das Reuters Institute an der Universität Oxford hat seinen Digital News Report für das Jahr 2022 veröffentlicht. Der Bericht beinhaltet wichtige neue Zahlen zu Medienvertrauen und Nachrichteninteresse....
Artikel lesen
22. Juni 2022 •
Digitales, Internationales, Medienpolitik, Qualität & Ethik, Top •
von Roman Winkelhahn
Beim DW Global Media Forum stimmte die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa ernste, aber optimistische Töne zur Zukunft des digitalen Journalismus an....
Artikel lesen
8. Dezember 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Über verschiedene Zeitpunkte hinweg untersucht eine Forschungsgruppe des Projekts „Values in Crisis“, wie sich die Einstellung gegenüber Verschwörungsmythen im Kontext von Covid-19 in Deutschland entwickelt. Der Aspekt...
Artikel lesen
17. November 2021 •
Aktuelle Beiträge, Pressefreiheit, Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Unter dem Titel „Examining Media Trust in Post-Authoritarian Contexts“ geht Roman Winkelhahn in seiner Bachelorarbeit an der TU Dortmund der Frage nach, wie Zusammenhänge zwischen Erfahrungen mit autoritärer Medienpolitik und...
Artikel lesen
3. August 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Journalismus wird zur Vertrauensinstanz, wenn Medien mit ihrer Community progressiv umgehen....
Artikel lesen
20. Mai 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Menschen brauchen zuverlässige Nachrichtenquellen, denen sie vertrauen, um informiert zu entscheiden. Doch aktuelle Studien zeigen: Das ist mehr ein Gefühl und weniger ein bewusster Akt....
Artikel lesen
28. April 2021 •
Qualität & Ethik •
von Roman Winkelhahn
Für eine Studie untersuchte ein Forschungsteam des Reuters Institute, warum das Vertrauen in Nachrichten weltweit sinkt, welche Auswirkungen dies haben kann und was Medien tun können, um es wiederherzustellen....
Artikel lesen
23. April 2021 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing & Florian Meißner
Medien müssen warnen, wenn Gefahr droht. Gerade in Krisen können sie nicht lediglich informieren. Das wäre verantwortungslos. Die Kölner Kommunikationswissenschaftler Marlis Prinzing und Florian Meißner leiten aus Studienbefunden und...
Artikel lesen
26. Oktober 2020 •
Forschung aus 1. Hand, Qualität & Ethik, Redaktion & Ökonomie •
von Linards Udris, Mark Eisenegger & Daniel Vogler
Kein anderes Ereignis hat in den vergangenen Jahren die Medien in der Schweiz derart bewegt wie die Coronavirus-Pandemie. Die Auswirkungen der Krise zeigen sich an vielen Bereichen – an welchen erklärt das „Jahrbuch Qualität der...
Artikel lesen
15. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Mehr auf die Gesellschaft eingehen, dem Publikum mehr zutrauen: ein großer Teil der Öffentlichkeit schätzt Nachrichtenqualität ähnlich ein wie Medienexperten. Zwei Studien liefern konstruktive Hinweise für die Journalismuspraxis....
Artikel lesen