29. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Digitales, Qualität & Ethik •
von Joachim Trebbe
Soziale Netzwerke sind kein Ersatz für politische Medienberichterstattung. Studie zeigt, dass durch die Abkehr von den traditionellen Medien das politische Interesse sinkt, das politische Wissen abnimmt und die Wahrscheinlichkeit...
Artikel lesen
15. Juni 2020 •
Aktuelle Beiträge, Qualität & Ethik •
von Marlis Prinzing
Mehr auf die Gesellschaft eingehen, dem Publikum mehr zutrauen: ein großer Teil der Öffentlichkeit schätzt Nachrichtenqualität ähnlich ein wie Medienexperten. Zwei Studien liefern konstruktive Hinweise für die Journalismuspraxis....
Artikel lesen
16. November 2018 •
Digitales •
von Judith Blania
Ohne die Nutzung von sozialen Medien Politik zu machen, ist kaum noch möglich. Politiker wenden sich direkt an die Bevölkerung. Donald Trump hat im US-Wahlkampf gezeigt, wie das geht. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier äußert...
Artikel lesen
14. März 2018 •
Qualität & Ethik •
von Larissa Krainer
Die Frage, wann beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk hinreichende Vielfalt gegeben ist, ist wissenschaftlich weder einfach noch eindeutig zu beantworten. Immerhin lassen sich aber Kriterien benennen....
Artikel lesen
27. Oktober 2017 •
Qualität & Ethik •
von Kurt W. Zimmermann
Was sagt ein Journalist, wenn er nicht mehr weiterweiß? Er sagt: „Jetzt ist die Politik gefordert.“ Eine Kolumne....
Artikel lesen
19. Oktober 2017 •
Digitales •
von Marlis Prinzing
Die Anforderungen an die technischen Fertigkeiten der Journalisten und die Erwartungen, dass sie mit neuen Kanälen wie Social Media rasch umgehen können, werden weiter steigen....
Artikel lesen
18. Oktober 2017 •
Internationales, Qualität & Ethik •
von Roberto Mincigrucci & Anna Stanziano
„Die italienische Politik beruht auf Korruption”. Diese Behauptung wiederholen die wichtigsten Nachrichtenkanäle Italiens wie ein Mantra – und inzwischen ist die italienische Gesellschaft davon quasi überzeugt. Vor allem in den...
Artikel lesen
27. September 2017 •
Medienpolitik •
von Johanna Mack
Haben die Medien zu viel über die AfD berichtet und sind deshalb Schuld an den hohen Wählerzahlen der AfD? Christina Holtz-Bacha, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat die...
Artikel lesen
16. August 2017 •
Pressefreiheit •
von Kathrin Wesolowski
Eine leere Titelseite einer Tageszeitung, durchgestrichene Worte und Zeilen in diversen Artikeln, Lücken in den Archiven – nicht einmal dreißig Jahre ist es her, dass die polnischen Medien im Kommunismus massiv von der Regierung...
Artikel lesen
11. November 2016 •
Qualität & Ethik •
von Robert G. Picard
Es gibt kritische Schwachstellen im heutigen Journalismus, die es populistischen Parteien und ihren Anhängern erlauben, die Medien aktiv zu manipulieren und demokratische Prozesse zu untergraben. Journalisten müssen sich dessen bewusst...
Artikel lesen